Sowohl Einfahr- als auch Durchfahrregale sind hochverdichtete Lagerregalsysteme mit wenigen Gängen, die den Lagerraum optimal nutzen können. Kennen Sie Einfahr- und Durchfahrregale? Welche Regalart passt besser zu Ihrem Lagerraum? Dieser Artikel enthält detaillierte Anweisungen für Einfahr- und Durchfahrregale und hilft Ihnen bei der Auswahl Ihres Lagersystems.
Was ist ein Einfahrregalsystem und wie funktioniert es?
Einfahrregale ist ein First-In-Last-Out-Lagerregalsystem (FILO), das normalerweise aus aufrechten Rahmen, Balken, Palettenstützschienen, Bodenschienen sowie oberen und hinteren Verstrebungen besteht und über einzelne Eingänge in das Regalsystem verfügt. Einfahrregale bestehen aus mehreren verbundenen Gängen, in denen Paletten auf Stützschienen gelagert werden. Der Gabelstaplerfahrer stellt die erste Palette in die tiefste Palettenposition der Gasse. Dann fährt er heraus, nimmt eine weitere Palette auf und fährt hinein, um die zweite Palette vor der ersten Palette abzustellen. Dieser Zyklus wird so lange durchgeführt, bis die Gasse voll ist. Die zuerst platzierte Palette befindet sich in der tiefsten Position des Regals, und die später platzierte Palette befindet sich viel näher am Regaleingang. Beim Entladen von Paletten in der Lagergasse sollte zuerst die Palette am Gasseneingang entladen werden. Fahren Sie dann langsam mit dem Gabelstapler in die Lagergasse, wobei Sie dem gekennzeichneten Weg folgen und die Paletten vorsichtig eine nach der anderen entladen.

Komponenten von Einfahrregalen
Aufrechter Rahmen – Der aufrechte Rahmen ist der wichtigste Teil des Einfahrregalsystems. Er bietet dem gesamten System die Hauptstütze. Er besteht aus aufrechten Säulen und Verstrebungen.
Oberer Balken – Die Balken im oberen Teil des Einfahrregalsystems werden als obere Balken bezeichnet. Sie sorgen für den Ausgleich an der Oberseite jedes Fachs.
Deckenverstrebung – Obere Streben werden mit oberen Trägern verbunden, um das System oben auf jedem Feld zu befestigen. Die Teile werden durch Schnallen oder Muttern verbunden.
Doppelter Stützarm – Doppelseitige Arme sind die Geräte, die Palettenschienen halten. Sie sind an den aufrechten Pfosten verankert.
Einzelner Stützarm – Einseitige Arme werden, genau wie doppelseitige Arme, ebenfalls zur Unterstützung der Palettenschienen verwendet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Bedarf an einseitigen Armen viel geringer ist als an doppelseitigen Armen, da nur die Start- und Endbucht einseitige Arme erfordern.
Palettenstützschiene – Die Schienen sind die Stellen, auf denen Sie Ihre Paletten ablegen. Sie legen Ihre Paletten zwischen zwei Schienen, wo die Paletten in die tiefste Position des Systems geschoben werden können, um Platz für neu hinzukommende Paletten zu lassen.
Pfostenschutz – Die meisten Pfostenschützer sind in der Regel gelb und in kräftigen Farben für Gabelstapler, um den anfälligen Teil des Regalsystems zu schützen. Pfostenschützer sind zum Schutz der Pfosten für die Regalsicherheit konzipiert.
Bodenführungsschiene – Die Bodenführungsschiene dient dazu, den Gabelstaplerfahrern eine sichere Fortbewegung im Regalsystem zu ermöglichen. Sie kann die Räder des Gabelstaplers schnell stoppen, bevor sie das Regalsystem treffen.
Was sind die Vorteile eines Einfahrregalsystems?
Hochdichter Speicher
Drive-In-Regale nutzen den verfügbaren Raum optimal aus, da keine Gänge zwischen den Regalreihen erforderlich sind. Das System ermöglicht es Gabelstaplern, direkt in die Lagergassen zu fahren, wodurch ein dichter Lagerblock entsteht. Diese hochdichte Konfiguration ermöglicht eine effiziente Raumausnutzung und ist daher ideal für die Lagerung großer Mengen homogener Produkte.
Erhöhte Speicherkapazität
Durch den Wegfall von Gängen können Einfahrregale die Lagerkapazität im Vergleich zu herkömmlichen selektiven Regalsystemen deutlich erhöhen. Sie reduzieren den ungenutzten Platz, der normalerweise durch Gänge eingenommen wird, und ermöglichen so mehr Palettenstellplätze auf derselben Grundfläche. Dies ist insbesondere in Lagern mit begrenztem Platzangebot oder wenn die Maximierung der Lagerkapazität Priorität hat, von Vorteil.
Kosteneffizient
Aufgrund ihrer hohen Lagerdichte können Einfahrregale dazu beitragen, die Bau- und Betriebskosten zu senken. Sie erfordern weniger Gänge und bieten mehr Lagerpositionen im verfügbaren Raum, sodass Sie mehr Produkte lagern können, ohne zusätzliche Fläche zu benötigen. Dies kann zu Kosteneinsparungen in Bezug auf Grundstück, Bau und laufende Betriebskosten führen.
Effiziente Lagerrotation
Einfahrregale folgen dem Last-In, First-Out-Prinzip (LIFO). Dadurch eignen sie sich für Produkte, die keine strenge Rotation erfordern oder eine lange Haltbarkeit haben, wie z. B. Produkte ohne Verfallsdatum oder bei denen der Lagerumschlag nicht kritisch ist. Sie ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die zuletzt geladenen Artikel und sind daher praktisch für Anwendungen, bei denen die Reihenfolge des Be- und Entladens nicht kritisch ist.
Vereinfachte Bestandsverwaltung
Mit Einfahrregalen ist die Lagerhaltung einfacher, da große Mengen desselben Produkts zusammen gelagert werden. Dies vereinfacht die Bestandsverfolgung und verbessert die Transparenz, was die Bestandskontrolle und eine genaue Bestandsverwaltung erleichtert.
Wo können Einfahrregale eingesetzt werden?
Einfahrregale werden häufig in Branchen eingesetzt, in denen große Mengen homogener Produkte verarbeitet werden und eine hohe Lagerdichte im Vordergrund steht.
Zu den Branchen, in denen Einfahrregale häufig eingesetzt werden, gehören:
Nahrungsmittel und Getränke
Einfahrregale werden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig verwendet, insbesondere zur Lagerung verderblicher Waren wie Milchprodukte, Obst, Gemüse und Tiefkühlkost. Sie ermöglichen die effiziente Lagerung großer Mengen bei gleichzeitiger Wahrung der Produktintegrität und erleichtern die Lagerrotation nach Bedarf.
Kühl- und Gefrierräume
Einfahrregale eignen sich besonders für Kühl- und Gefrierräume, in denen eine temperaturkontrollierte Lagerung erforderlich ist. Die hochverdichtete Konfiguration optimiert die Raumausnutzung und erleichtert die Lagerung temperaturempfindlicher Produkte wie Tiefkühlkost, Arzneimittel oder Impfstoffe.
Herstellung
Einfahrregale werden in Produktionsstätten zur Lagerung von Rohmaterialien, Halbfertigwaren oder Fertigprodukten eingesetzt. Sie eignen sich für Branchen mit hoher Stückzahl und begrenzter Lagerbestandsvielfalt, wie etwa die Automobil-, Elektronik- oder Konsumgüterherstellung.
Großhandel und Vertrieb
Großhandels- und Vertriebszentren, die große Produktmengen verarbeiten, können von Einfahrregalen profitieren. Sie ermöglichen eine effiziente Lagerung und Entnahme von Waren, rationalisieren den Auftragserfüllungsprozess und maximieren die Lagerkapazität für Produkte mit geringer SKU-Variation.
Einzelhandel und E-Commerce
Drive-In-Regale finden sich in Einzelhandels- und E-Commerce-Lagern, in denen schnelldrehende Konsumgüter oder Produkte mit konstanter Nachfrage gelagert werden. Sie ermöglichen eine effiziente Lagerung von Produkten, die häufig nachgefüllt werden müssen, und erleichtern die Optimierung der Lagerverwaltung und der Kommissionierung.
Pharmazeutik und Gesundheitswesen
Einfahrregale eignen sich für die Pharma- und Gesundheitsbranche, wo große Mengen an Produkten wie Medikamente, medizinisches Zubehör oder Krankenhausausrüstung effizient gelagert werden müssen. Sie bieten eine kompakte und übersichtliche Lagerlösung bei gleichzeitiger Wahrung der Produktintegrität und -zugänglichkeit.
Regelmäßige Wartung des Einfahrregalsystems
- Die Größe der von Ihnen verwendeten Paletten sollte mit den Abmessungen des Einfahrregalsystems übereinstimmen. Normalerweise vermerkt der Regallieferant die Abmessungen deutlich auf seinen Produkten.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Teile des Systems ordnungsgemäß funktionieren. Melden Sie Schäden an einem beliebigen Teil des Systems, wie z. B. Biegebalken oder Pfosten. Dann sollte ein sofortiger Austausch oder eine Reparatur veranlasst werden.
- Überprüfen Sie die Sicherheitsverriegelungen der Balken. Beschädigte oder defekte Verriegelungen sollten umgehend ausgetauscht werden.
- Um Rostbildung am Metall vorzubeugen, kontrollieren Sie regelmäßig die Pulverbeschichtung der Metallteile.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Paletten. Ersetzen Sie Paletten mit Anzeichen wie Rissen, Brüchen oder schweren Schäden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben, Muttern und anderen Kleinteile gut festgezogen sind.
- Schulen Sie Ihr Lagerpersonal regelmäßig im richtigen Umgang mit Gabelstaplern sowie in Lade- und Entladetechniken. Verbessern Sie ihr Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein für die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung im Lager.
Einfahrregalsystem vs. selektives Palettenregalsystem
Einfahrregale und Palettenregale sind zwei verschiedene Lagersysteme, die unterschiedliche Vorteile bieten und für unterschiedliche Lageranwendungen geeignet sind. Vergleichen wir die beiden anhand der folgenden fünf Punkte.
Speicherdichte:
Einfahrregale: Drive-In-Regale ermöglichen eine hochverdichtete Lagerung, da keine Gänge zwischen den Regalreihen erforderlich sind. Gabelstapler können direkt in die Lagergassen fahren und Paletten hintereinander stapeln, wodurch die Raumausnutzung maximiert wird.
Selektive Palettenregale: Selektive Palettenregale bieten im Vergleich zu Einfahrregalen eine geringere Lagerdichte. Für jede Regalreihe sind einzelne Gänge erforderlich, wodurch die Gesamtlagerkapazität verringert wird.
Barrierefreiheit
Einfahrregale: Drive-in-Regale folgen dem Last-In, First-Out-Prinzip (LIFO), bei dem die zuletzt geladene Palette als erste zur Entnahme zugänglich ist. Dadurch eignen sie sich für Anwendungen, bei denen eine strikte Lagerrotation nicht kritisch ist.
Selektive Palettenregale: Selektive Palettenregale folgen dem First-In, First-Out-Prinzip (FIFO) und ermöglichen einfachen Zugriff auf jede Palette im Regalsystem. Dies ist vorteilhaft für Anwendungen, bei denen Lagerrotation und schneller Zugriff auf bestimmte Lagereinheiten wichtig sind.
Produktvielfalt
Einfahrregale: Einfahrregale sind ideal für die Lagerung großer Mengen homogener Produkte. Sie eignen sich für Anwendungen mit begrenzter SKU-Vielfalt oder wenn Massenlagerung erforderlich ist.
Selektive Palettenregale: Selektive Palettenregale bieten Platz für eine Vielzahl von Produktgrößen, -formen und -positionen. Sie ermöglichen den Zugriff auf einzelne Paletten und eignen sich daher für Lager mit vielfältigen Produktpaletten und häufigem Lagerumschlag.
Kommissionierung
Einfahrregale: Einfahrregale sind nicht für den Zugriff auf einzelne Paletten ausgelegt, was die Kommissionierung im Vergleich zu selektiven Palettenregalen zeitaufwändiger und weniger effizient machen kann.
Selektive Palettenregale: Selektive Palettenregale bieten eine hervorragende Zugänglichkeit zu jeder Palette und eignen sich daher gut für Kommissioniervorgänge und einen schnellen Lagerumschlag.
Kosten
Einfahrregale: Einfahrregale erfordern im Allgemeinen eine geringere Anfangsinvestition als selektive Palettenregale, da sie weniger Gangfläche benötigen und eine einfachere Konstruktion aufweisen.
Selektive Palettenregale: Selektive Palettenregale können aufgrund des Bedarfs an mehr Gängen und möglicherweise mehr Strukturkomponenten mit höheren Anschaffungskosten verbunden sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen Einfahrregalen und Palettenregalen von Faktoren wie Lagerdichteanforderungen, Lagerumschlagsanforderungen, Produktvielfalt, Kommissioniereffizienz und Budgetüberlegungen ab. Einige Lager kombinieren sogar beide Systeme, um den unterschiedlichen Lageranforderungen ihrer Betriebe gerecht zu werden.
Vergleich zwischen Einfahrregalen und Einschubregalen
Push-Back-Regale sind ebenfalls eine Art hochverdichtetes Palettenlagersystem mit LIFO-Prinzip, d. h. die letzte Palette, die in eine Gasse geladen wird, wird auch als erste entladen. Sowohl Drive-In- als auch Push-Back-Lagersysteme sind Last-In-First-Out-Lagersysteme. Die beiden Systeme unterscheiden sich jedoch in ihrer Betriebsweise und Selektivität.
Einfahrregale | Push-Back-Regale | |
Speicher- und Abrufmethode | Auch Einfahrregale funktionieren nach dem Last-In, First-Out-Prinzip (LIFO). Paletten werden auf Schienen oder Balken gelagert und Gabelstapler fahren direkt in die Regalstruktur, um Paletten abzulegen oder abzuholen. Die zuletzt geladene Palette wird als erste entladen. | Push-Back-Regalsysteme: Push-Back-Regale arbeiten nach dem Last-In, First-Out-Prinzip (LIFO). Paletten werden auf schräge Schienen geladen, und wenn eine neue Palette hinzugefügt wird, schiebt sie die zuvor geladenen Paletten weiter nach hinten in die Gasse. Beim Entladen wird die vorderste Palette entfernt, wodurch die verbleibenden Paletten zur Entnahme nach vorne rollen. |
Zugriff und Selektivität | Einfahrregale bieten nur begrenzte Selektivität. Sie sind für die Lagerung großer Mengen desselben Produkts oder derselben Lagereinheit konzipiert, da der Gabelstapler tief in die Regalstruktur eindringen muss, um auf die Paletten zuzugreifen oder sie zu entnehmen. | Push-Back-Regale bieten im Vergleich zu Drive-In-Regalen eine größere Selektivität. Jede Ebene der Push-Back-Regale kann eine andere SKU aufnehmen, was den Zugriff auf bestimmte Paletten erleichtert. |
Handhabung und Bedienung | Einfahrregale ermöglichen es Gabelstaplern, direkt in die Regalstruktur zu fahren, sodass sie für den manuellen oder halbautomatischen Betrieb geeignet sind. Um Schäden an den Regalen oder Paletten zu vermeiden, ist ein vorsichtiger Gabelstaplerbetrieb erforderlich. | Push-Back-Regale erfordern den Einsatz von Wagen oder Tabletts auf geneigten Schienen, die Paletten automatisch innerhalb der Regalstruktur bewegen können. Sie erfordern in der Regel einen höheren Automatisierungsgrad und spezielle Geräte zum Be- und Entladen. |
Was ist ein Durchfahrregal?
Durchfahrregale, auch Drive-Thru-Regale genannt, sind eine Art Lagersystem, das den Einfahrregalen ähnelt, jedoch über einen zusätzlichen Zugangspunkt verfügt. Das System ist so konzipiert, dass Gabelstapler die Lagergassen von beiden Enden aus befahren können, sodass eine Durchfahrmöglichkeit besteht. Dies ermöglicht im Vergleich zu Einfahrregalen eine größere Flexibilität in Bezug auf Palettenzugriff und Lagerumschlag.

Was ist der Unterschied zwischen Einfahr- und Durchfahrregalen?
Durchfahrregale sind Systeme, die Gabelstaplern oder Palettenwagen den Zugang zur Regalstruktur von beiden Seiten ermöglichen. Das bedeutet, dass die Regalstruktur zwei Zugangspunkte hat, normalerweise einen Eingangs- und einen Ausgangspunkt. Paletten können von einer Seite geladen und von der anderen Seite entnommen werden, wodurch ein First-In-First-Out-Fluss (FIFO) entsteht. Einfahrregale hingegen haben nur einen Zugang für das Laden und Entnehmen von Paletten. Einfahrregale funktionieren nach dem First-In-Last-Out-Prinzip (FILO).
Einfach ausgedrückt ist ein Durchfahrregal FIFO (First-In, First-Out) und Einfahrregale sind FILO (Wer zuerst kommt, wer zuletzt rauskommt).
Wann sollte man sich für Durchfahrregale entscheiden?
Durchfahrregale werden typischerweise gewählt, wenn
FIFO-Lagerrotation
Wenn für Ihr Inventar die strikte Einhaltung eines First-In-First-Out-Lagerrotationssystems (FIFO) erforderlich ist, sind Durchfahrregale die bevorzugte Wahl. Dies liegt daran, dass das Dual-Entry-Design einen einfachen Zugriff auf die ältesten Paletten ermöglicht, wodurch eine ordnungsgemäße Bestandsrotation sichergestellt und das Risiko der Produktveralterung oder des Ablaufs minimiert wird.
Hohe Selektivität
Durchfahrregale bieten im Vergleich zu Einfahrregalen eine höhere Selektivität. Wenn Sie häufig auf verschiedene Paletten oder Lagereinheiten zugreifen müssen oder wenn Ihr Lagerbestand aus verschiedenen Produkten mit unterschiedlichen Umschlagsraten besteht, ermöglichen Durchfahrregale einen einfacheren und schnelleren Zugriff auf bestimmte Paletten. Dies ist insbesondere in Branchen mit schnelldrehenden oder zeitkritischen Waren von Vorteil.
Inventar mit Verfallsdaten
Durchfahrregale eignen sich für Produkte mit Verfallsdatum, wie etwa verderbliche Waren oder Artikel mit begrenzter Haltbarkeit. Durch die Einhaltung eines FIFO-Systems können Sie sicherstellen, dass zuerst auf die ältesten Produkte zugegriffen und diese zuerst verwendet werden. So wird das Risiko von Verderb oder Verschwendung verringert.
Was bei der Gestaltung eines Durchfahrregalsystems zu beachten ist
Bei der Konzeption eines Durchfahrregalsystems sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um eine effiziente und sichere Lagerlösung zu gewährleisten.
Inventarmerkmale
Machen Sie sich mit den Eigenschaften des Inventars vertraut, das Sie lagern möchten, einschließlich Größe, Gewicht und Abmessungen der Paletten oder Waren. Diese Informationen sind entscheidend für die Bestimmung der geeigneten Regalkonfigurationen, wie Höhe, Tiefe und Abstand zwischen den Regalen.
Lagerumschlag und Verfügbarkeit
Analysieren Sie die Umschlagshäufigkeit Ihres Lagerbestands und berücksichtigen Sie die erforderliche Zugriffshäufigkeit. Wenn Sie schnelldrehende Produkte haben oder schnellen und häufigen Zugriff auf bestimmte Paletten benötigen, müssen Sie möglicherweise das Layout optimieren, um eine effiziente Abrufung zu gewährleisten.
Raumnutzung
Bewerten Sie den verfügbaren Platz in Ihrer Einrichtung und bestimmen Sie das optimale Layout für das Durchfahrregalsystem. Berücksichtigen Sie die Abmessungen der Regale, die Gangbreiten und die Anzahl der Gänge, die für Ihr Lagervolumen erforderlich sind. Es ist wichtig, die Lagerdichte mit der Möglichkeit abzuwägen, Gabelstapler sicher manövrieren zu können.
Anforderungen an Gabelstapler und Ausrüstung
Berücksichtigen Sie den Typ und die Fähigkeiten der Gabelstapler oder Materialtransportgeräte, die im System verwendet werden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die maximale Hubhöhe, den Wenderadius und die Tragfähigkeit der Geräte, um sicherzustellen, dass das Design ein sicheres und effizientes Manövrieren innerhalb der Gänge ermöglicht.
Sicherheitsaspekte
Bei der Systemgestaltung sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Stellen Sie sicher, dass die Regalstruktur so konstruiert ist, dass sie dem Gewicht und den Belastungen standhält, die sie tragen wird, und dass sie den relevanten Sicherheitsnormen und -vorschriften entspricht. Integrieren Sie geeignete Sicherheitsfunktionen wie Regalschutz, Bodenmarkierungen und klare Beschilderungen, um die Sichtbarkeit zu verbessern und Unfälle zu vermeiden.
Ein- und Ausstiegspunkte
Bestimmen Sie den Standort und die Anzahl der Ein- und Ausgänge anhand Ihrer betrieblichen Anforderungen und des Verkehrsflusses. Berücksichtigen Sie die Anordnung Ihrer Anlage und den Warenfluss, um die Bewegung der Gabelstapler zu optimieren und Staus zu minimieren.
Im Allgemeinen sind sowohl Drive-In- als auch Drive-Thru-Regale hochverdichtete Lagerregalsysteme mit wenigen Gängen, die den Lagerraum optimal nutzen können. Wenn Sie immer noch zögern, Drive-In oder Drive-Thru zu wählen, bitte KONTAKT Das iWarehousing-Team hilft Ihnen gerne weiter.