Die 4 Schlüsselbereiche im Lagermanagement, die Lager-KPIs beherbergen
Angesichts der großen Anzahl von Key Performance Indicators (KPIs) für Lager kann es eine Herausforderung sein, die wichtigsten zu priorisieren. Sie sind Eigentümer eines Lagerunternehmens und möchten ein Leistungsmanagementsystem einrichten. Oder Sie sind Lagerleiter und möchten die Ziele und Maßnahmen für dieses Jahr überarbeiten und verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen.
Eine Balanced Scorecard mit Lager-KPIs kann Ihnen als Orientierung dienen und Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Unternehmen auszuwählen.
Was ist eine Balanced Scorecard für Lager-KPIs und Bestands-KPIs?
Einfach ausgedrückt ist eine Balanced Scorecard eine Managementstrategie zur Festlegung von Zielen, die wichtige Bereiche Ihres gesamten Managementsystems abdeckt. Sie hilft dabei, Ziele, KPIs, Messungen und Vorgaben in vier wichtigen Bereichen Ihres Lagerbetriebs oder Unternehmens zu identifizieren.
Im Allgemeinen sind dies die vier wichtigsten Managementbereiche:
- Finanziell – Dieser Bereich verweist auf kostenbezogene Ziele (Umsatz, direkte Kosten), die sich auf das Endergebnis oder den Umsatz auswirken. Dazu können Gemeinkosten, Lagerkosten, Umsatz, Lieferkosten und Retourenkosten gehören.
- Kunde – Welche KPIs werden von Kunden als wichtig erachtet?
Dies sind Ziele, die von Endbenutzern als wichtig erachtet werden und die zur Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Kunden führen können. Andere bezeichnen diesen Schlüsselbereich als „Qualität“, obwohl er auch Indikatoren wie die Reaktionszeit umfassen kann.
- Geschäftsprozess (Interner Prozess) – Wo sollten wir bei unseren internen Abläufen herausragende Leistungen erbringen?
Hierzu gehören Ziele, die die betriebliche Effizienz verbessern. In der Regel werden dabei Kennzahlen wie Durchsatz, Qualität, interne Kosten, Zykluszeit usw. genannt. Dies wird auch als „interner Prozess“ bezeichnet.
- Personelles Wachstum – Wie können wir uns verbessern, innovieren und Mehrwert schaffen?
Diese Perspektive befasst sich mit der Schulung und Motivation von Mitarbeitern. Auch Bemühungen zur Innovation und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen können dieser Perspektive zugeordnet werden. Wichtig ist, dass die Entwicklung und Motivation von Mitarbeitern als unschätzbare Vermögenswerte zur Schaffung besserer Werte in jedem Geschäftsbetrieb anerkannt werden.
Wenn Sie in den Schlüsselbereichen Ihres Lagergeschäfts Ziele und Maßnahmen festlegen, können Sie sicherstellen, dass alle Grundlagen abgedeckt sind. Finanzielle Ziele sind beispielsweise wichtig, aber auch Ziele für das Personalwachstum, insbesondere bei Prozessen oder Vorgängen, deren Erfolg von menschlichen Fähigkeiten abhängt.
Mit dem Balanced Scorecard-Ansatz stellen Sie sicher, dass Sie alle wesentlichen immateriellen Vermögenswerte (wertschaffende Vermögenswerte) berücksichtigen und in Ihr Managementsystem integrieren.
Illustrierte Balanced Scorecard mit Lager-KPIs
Unten sehen Sie eine Illustration, wie die Balanced Scorecard den Prozess der Zielsetzung und Lager-KPIs/Inventar-KPIs leiten kann, mehr oder weniger. Diese KPIs sind für den gesamten Geschäftsbetrieb konzipiert. Unterabteilungen können ihre eigenen spezifischen KPIs zur Unterstützung dieser Haupt-KPIs entwickeln.
Sie können auch gezieltere Lager- und Inventar-KPIs hinzufügen, um Makro-KPIs zu ersetzen. Die Idee besteht jedoch darin, die Anzahl der KPIs für jede Scorecard im Idealfall auf 10 bis 12 zu beschränken. Eine höhere Anzahl kann eine Verschwendung von Ressourcen bedeuten, da zu viele KPIs verfolgt und gemessen werden. Bei einer niedrigeren Anzahl besteht das Risiko, dass einige wichtige Indikatoren nicht erfasst werden.
Praktischer Leitfaden zur Balanced Scorecard für Lager-KPIs:
Perspektive | Managementziel | Lager-KPI | Messung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Finanziell | F1. Verbessern Sie den Return on Investment (ROI) | ROI (Gewinn pro Dollar Inventar) | Bruttomarge/ Lagerkosten | Zeigt die Gewinnrendite des in Aktien investierten Kapitals |
F2: Lagerhaltungskosten senken | Lagerhaltungskosten, % | Gemeinkosten/ Gesamtwert des Inventars x 100 | Zu den Gemeinkosten zählen die Kosten für abgelaufene oder beschädigte Waren. | |
F3: Lagerabweichungskosten senken | Schwindung Oder Schrumpfung als % zum Verkaufswert | Wert des Lagerbestands in Aufzeichnungen – Wert des physischen Lagerbestands Oder Schwund/Absatz x 100 | Eine negative Abweichung kann auf fehlende Artikel oder Transaktionsfehler hinweisen | |
F4: Lieferkosten senken | Versandkosten, % | Vertriebskosten/ Umsatz x 100 | Ein niedrigeres Verhältnis ist vorteilhaft | |
F5: Reduzieren Sie die Kosten für Rücksendungen | Kosten der Rücksendung, USD Oder Retourenquote, % | Kosten der zurückgesandten Waren zzgl. Bearbeitungskosten für die Rücksendung Oder zurückgegebene Einheiten/verkaufte Einheiten x 100 | Dies wird häufig mit der Liefergenauigkeit in Verbindung gebracht. | |
Kunde | C1: Pünktliche Lieferung erreichen | Pünktliche Lieferung, % | Termingerechte Lieferung/ Gesamtlieferung x 100 | Normalerweise auf 100% ausgerichtet. |
C2: Bestellungen (POs) ausführen | Erfüllte POs, % | Geschlossene POs/ Gesamtpositionen x 100 | ||
C3: Reduzieren Sie die Lieferzeit zum Kunden | Lieferzeit, Std. (Tage) | Dauer seit der Bestellung. | Unterscheidet sich von der pünktlichen Lieferung. Dieser KPI misst die Reaktionsfähigkeit – die Geschwindigkeit, mit der die Dienstleistung erbracht wird. | |
C4: Liefergenauigkeit verbessern | Liefergenauigkeit, % | # der Bestellungen fehlerfrei ausgeliefert/ Gesamtzahl ausgelieferter Bestellungen X 100 | Dieser KPI gleicht die Lieferzeit aus – schneller Service mit Qualität. | |
Geschäftsprozess | xxx | xxx | xxx | xxx |
Kontaktiere uns oder WhatsApp, um die fertige PDF-Version herunterzuladen Illustrierter Leitfaden zur Balanced Scorecard für Lager-KPIs.