Was sind Einfahrregale?
Das Einfahrregal verwendet den Palettenzugriffsmodus, der für die Lagerung von Waren mit wenigen Sorten, aber großen Mengen geeignet ist. Einfahrregale sind eine Regalart, die die Auslastung des Lagers effektiv verbessert.
Wie funktionieren Einfahrregale?
Einfahrregale bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Gängen, die sowohl als Lagerplatz für Waren als auch als Durchfahr- und Arbeitsort für Gabelstapler dienen. Paletten mit Waren werden alle auf den Stützschienen gelagert. Die zuerst platzierte Palette befindet sich in der tiefsten Position des Regals, und die später platzierte Palette ist viel näher am Regaleingang. Zum Be- und Entladen von Waren im Einfahrregalsystem müssen Gabelstapler verwendet werden.
Komponenten von Einfahrregalen:
Aufrechter Rahmen: Der aufrechte Rahmen ist der wichtigste Teil des Einfahrregalsystems. Er bietet dem gesamten System die Hauptstütze. Er besteht aus aufrechten Säulen und Verstrebungen.
Oberer Balken: Die Balken im oberen Teil des Einfahrregalsystems werden als obere Balken bezeichnet und sorgen für Stabilität an der Oberseite jedes Fachs.
Deckenverstrebung: Die obere Verstrebung funktioniert mit oberen Balken, um das System oben auf jeder Bucht zu verbinden. Die Teile werden durch Schnallen oder Muttern verbunden.
Doppelter Stützarm: Doppelseitige Arme sind die Geräte, die Palettenschienen halten. Sie sind an den aufrechten Pfosten verankert, die meist orange sind.
Einzelner Stützarm: Einseitige Arme werden, genau wie doppelseitige Arme, ebenfalls verwendet, um die Palettenschienen zu stützen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Bedarf an einseitigen Armen viel geringer ist als an doppelseitigen Armen, da nur die Start- und Endbucht einseitige Arme zum Halten der Palettenschienen erfordern.
Stützarmschiene: Die Schienen sind die Stellen, auf denen Sie Ihre Paletten ablegen. Sie legen Ihre Paletten zwischen zwei Schienen, wo die Paletten in die tiefste Position des Systems geschoben werden können, um Platz für neue Paletten zu lassen. Ohne Schienen kann das Einfahrregal nicht funktionieren.
Pfostenschutz: Normalerweise sind die meisten Pfostenschützer gelb und in kräftigen Farben für Gabelstapler, um den gefährdeten Teil des Regalsystems zu schützen. Pfostenschützer sind hauptsächlich dazu gedacht, die Pfosten für die Regalsicherheit zu schützen.
Bodenführungsschiene: Die Bodenführungsschiene dient dazu, den Gabelstaplerfahrern zu helfen, sich sicher im Regalsystem zu bewegen. Sie kann die Räder des Gabelstaplers intelligent und schnell stoppen, bevor sie das Regalsystem treffen. Dies ist eine zusätzliche Komponente, aber wir empfehlen, sie in jedem Drive-In-Regalprojekt zu verwenden.
Vier Merkmale von Einfahrregalen
- Das Einfahrregalsystem gehört zu den Palettenregalen mit hoher Dichte.
- Beim Einfahrregalsystem gilt die Regel der Lagerrotation „Last In, First Out“.
- Einfahrregalsysteme eignen sich ideal für die Lagerung von Waren mit hohem Volumen und geringer Lagerbestandsanzahl.
- Es wird nicht empfohlen, Einfahrregalsysteme mit einer Gassentiefe von mehr als 8 Paletten auszulegen.
Vorteile des Einfahrregalsystems
- Einfahrregalsysteme bieten maximale Lagermöglichkeiten für Paletten.
- Einfahrregale eliminieren fast alle unnötigen Gänge, was zu einer effizienteren Raumnutzung führt
- Einfahrregalsysteme ermöglichen die Lagerung von Waren mit hoher Dichte.
- Das Einfahrregalsystem kann an Ihre Palettengröße und Gabelstaplergröße angepasst werden.
- Einfahrregalsysteme sind eine der kostengünstigsten Lagerlösungen.
- Einfahrregale lassen sich mit allen anderen Regalsystemen zu einem Kombisystem integrieren.
Anwendungsbereiche von Einfahrregalen
Einfahrregalsysteme bieten viele Vorteile und reduzieren die Nutzung zusätzlicher Gänge. Die Paletten können problemlos einzeln und nebeneinander geladen werden. In diesem Fall eignet sich das Einfahrregalsystem für Waren mit geringen Lagereinheiten, aber großen Mengen pro Lagereinheit.
- Lebensmittel und Getränke
- Landwirtschaftliche Erzeugnisse
- Chemische Güter und Fässer
- Kühlhäuser
Tipps zum Einsatz von Einfahrregalen
Denken Sie unbedingt daran, die Paletten zu überprüfen, bevor sie in die Regale gelegt werden.
Überprüfen Sie unbedingt die Palettengröße, bevor Sie die Waren in das Regal stellen. Stellen Sie sicher, dass die Palettengröße und die Breite der Regalschienen übereinstimmen. Dieser Punkt ist sehr wichtig. Sie können nicht sicher sein, dass alle Einfahrregalgänge in Ihrem Lager gleich breit sind. Manchmal haben die verwendeten Paletten unterschiedliche Größen. Daher ist es sehr wichtig, eine gründliche Überprüfung durchzuführen. Sie können diesen Vorgang nicht überspringen, weil er Ihnen nutzlos erscheint. Es wäre nie verkehrt, vorsichtig zu sein. Achten Sie außerdem darauf, ob die Palette in gutem Zustand ist. Wenn der Boden der Palette beschädigt oder gerissen ist, lassen Sie ihn schnell austauschen.
Stellen Sie sicher, dass Sie richtig vorgehen.
Stellen Sie sicher, dass die Ladung zwischen den Regalpfosten zentriert ist, und überprüfen Sie, ob die Palette vor dem Einfahren in das Regal auf die richtige Schienenhöhe angehoben wurde. Dem Fahrer sollte klar sein, dass es besser ist, wenn die Palette, die auf die Schiene gestellt werden soll, 1 bis 2 Zoll höher als die Schiene angehoben werden kann, bevor sie endgültig auf die Schiene gestellt wird. Dadurch wird jeder Druck auf die Schiene vermieden, der zu Risiken für das System führen könnte. Ziehen oder schieben Sie die Palette niemals auf der Schiene. Achten Sie beim Rückwärtsfahren nach dem Einlegen der Paletten auf mögliche Gabelstapler und Fußgänger im Gang. Sie können die Gabelstaplerhupe drücken, um Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung daran zu erinnern, unnötige Unfälle zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Gabelstapler zur Gangbreite passt.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Einfahrregalsystem speziell für die Größe Ihres Gabelstaplers angefertigt ist. Und Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Regal nur mit dem Gabelstapler der entsprechenden Größe funktioniert. Wenn Ihr Gabelstapler zu groß für Ihr Regal ist, wird es für Ihren Gabelstaplerfahrer schwierig sein, damit zu arbeiten und es nicht schaffen, ihn in den Gang zu fahren.
Fahren Sie den Gabelstapler langsam.
Der gesamte Vorgang des Betriebs von Einfahrregalsystemen muss langsam erfolgen. Fahren Sie nicht mit übermäßiger Geschwindigkeit in Einfahrregale hinein oder aus ihnen heraus. Da die Breite zwischen den Ständern begrenzt und eng ist, ist es sehr wichtig, langsam und vorsichtig zu arbeiten, um Kollisionen mit Teilen des Systems zu vermeiden.
Zusätzlicher Schutz ist erforderlich.
Sorgen Sie für zusätzlichen Schutz der Pfosten und Arme am Eingang des Einfahrregalsystems, da dies die Stellen sind, an denen Gabelstapler häufig ein- und ausfahren und die am wahrscheinlichsten beschädigt werden und Kollisionen verursachen. Laufende Schulungen für die Gabelstaplerfahrer Ihres Lagers zum ordnungsgemäßen Be- und Entladen von Einfahrregalen sind erforderlich.
Wartung von Einfahrregalen
Schauen Sie sich die folgenden Tipps an, die Ihnen dabei helfen, Ihr Lager in einem hocheffizienten Zustand zu halten:
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die verschiedenen Teile des Systems ordnungsgemäß funktionieren. Melden Sie Schäden an Teilen des Systems, wie z. B. gebrochene Träger oder Pfosten, dem Hersteller oder dem Lieferanten Ihres Regalsystems. Überprüfen Sie, ob die Träger Sicherheitsschlösser haben. Beschädigte oder gebrochene Schlösser sollten sofort ausgetauscht werden.
- Um ein Rosten der Anlagenmetalle zu vermeiden, überprüfen Sie die Pulverbeschichtung der Metallteile und lassen Sie diese regelmäßig reinigen und lackieren.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Paletten und ersetzen Sie solche mit Anzeichen wie Rissen, Brüchen oder schweren Schäden.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben, Muttern und anderen Kleinteile gut festgezogen sind.
- Schulen Sie Lagermitarbeiter regelmäßig im richtigen Umgang mit Gabelstaplern und in Lade- und Entladetechniken, um ihr Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein für die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung im Lager zu stärken. An verschiedenen Stellen im Lager sollten Bedienschilder mit Sicherheitsanweisungen angebracht werden, damit das Lagerpersonal sie sehen und befolgen kann.
Dinge, die vor dem Entwurf eines Einfahrregalsystems zu klären sind
Palettengröße und -typ
Die Größe der Paletten wirkt sich direkt auf die Tiefe und Höhe des Einfahrregalsystems aus. Das Gewicht einer einzelnen Palette sollte aufgezeichnet und notiert werden. Das Gewicht der Palette und das Gewicht der Waren bestimmen gemeinsam den Bereich der Tragfähigkeit jeder Einheit des Einfahrregals. Der Palettentyp wird entsprechend der Art der zu transportierenden Waren ausgewählt. Wenn die transportierte Ladung bei einer bestimmten Umgebungstemperatur gelagert werden muss, wenn die gelagerte Ladung zerbrechlich ist und nicht gestapelt werden kann oder wenn die gelagerte Ladung eine kürzere Haltbarkeitsdauer hat, müssen all diese Faktoren vor der Konstruktion eines Einfahrregalsystems berücksichtigt werden.
Reihenfolge der Lagerentnahme – LIFO oder FIFO
Bevor Sie ein Drive-In-Regalsystem entwerfen, müssen Sie die Art der Produkte bestimmen, die Sie lagern. Wenn Sie Produkte mit einer offensichtlichen Haltbarkeitsdauer lagern und diese datumsabhängig sind, sollten Sie besser ein First-In-First-Out-Regalsystem entwerfen. Wenn Sie Produkte lagern, die nicht datumsabhängig sind, können Sie Ihr Regalliefersystem frei wählen. Sowohl LIFO als auch FIFO funktionieren gut.
SKU / Palettenanzahl
Die Anzahl der SKUs und die Anzahl der Paletten pro SKU in einer Einrichtung spielen eine große Rolle bei der Bestimmung der Art des Palettenregalsystems, das Sie möglicherweise benötigen. Wenn in Ihrem Lager die Situation so ist, dass Sie große SKU-Produkte haben und es nur eine Palette für jede SKU gibt, sollten Sie besser ein selektives Palettenregalsystem als ein Einfahrregalsystem organisieren. Wenn die meisten Ihrer Lagerprodukte die gleiche Spezifikation haben, d. h. Sie haben große Mengen an Produkten, aber nur wenige SKUs, ist ein Einfahrregalsystem geeignet.
Lagerumgebung
Der Preis Ihres Einfahrregalsystems schwankt je nach der Art der Umgebung, die Ihre Lagerprodukte benötigen. Produkte können in einer Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen gelagert werden, darunter: Kalte Temperatur (Gefrierschrank), Kontrollierte Temperatur (feste Temperatur), Umgebungstemperatur (Produkte benötigen keine bestimmte Temperatur). Lebensmittel oder andere verderbliche Waren müssen bei niedrigen Gefriertemperaturen gelagert werden. In Lagern mit kontrollierter Temperatur werden normalerweise einige Produkte gelagert, die nicht gefroren werden müssen, aber am besten in einer kühleren Umgebung gelagert werden, wie z. B. Medikamente, Zigarren usw. Es gibt viele andere Produkte, die bei normalen Temperaturen gelagert werden und keine besonderen Anforderungen an die Umgebungstemperatur haben. Wenn Ihre Produkte in der Regel in einer Gefrierumgebung gelagert werden, müssen Sie möglicherweise damit rechnen, mehr für das Regalsystem zu bezahlen.
Die Gründe dafür sind folgende:
Erstens dauert die Installation Ihres Einfahrregalsystems bei extrem niedrigen Temperaturen, die für den Aufenthalt von Menschen nicht geeignet sind, länger.
Zweitens neigen die Metallteile eines Einfahrregalsystems in einer feuchten Umgebung leichter zum Rosten, was bedeutet, dass Sie sie im Vergleich zu denen unter normalen Bedingungen möglicherweise häufiger austauschen müssen.
Gebäudestruktur
Die Größe und das Layout Ihres Lagers bestimmen, wie Sie Ihr Einfahrregalsystem gestalten. Zunächst müssen Sie bestimmen, welche Teile Ihres Lagers für das Einfahrregalsystem reserviert sind. Dadurch wird bestimmt, wie viele Reihen Ihr Einfahrregalsystem insgesamt aufnehmen kann. Sie müssen auch die Höhe Ihres Lagers messen, die die maximale Höhe Ihres Einfahrregals in aufrechter Position bestimmt. Der Eingang und Ausgang Ihres Lagers wirken sich in gewissem Maße auch auf das Layout der Regale aus. Wenn Sie mehrere Ein- und Ausgänge haben, können Sie Ihr Einfahrregalsystem sogar als Durchfahrregalsystem gestalten. Dadurch haben Sie mehr Möglichkeiten. Daher ist es notwendig, das Layout und die Größe des Lagers zu verstehen, bevor Sie das Regalsystem entwerfen.
Vergleich von Einfahrregalen und Einschubregalen
Push-Back-Palettenregalsysteme eignen sich ideal für die Lagerung mehrerer Paletten derselben Lagereinheit und sind meist vorzuziehen, wenn die Lagerverwaltung nach dem Last-In-First-Out-Prinzip (LIFO) erfolgt. Drive-In-Regalsysteme sind ebenfalls hochverdichtete Lagerlösungen, die die Lagerung von Paletten in mehreren horizontal und vertikal angeordneten Gängen ermöglichen. Dadurch werden der verfügbare Platz und die Höhe im Lager optimal genutzt. Außerdem werden hier meist die Lagerverwaltungsprinzipien nach dem Last-In-First-Out-Prinzip (LIFO) angewendet.
Gemeinsamkeiten von Einfahrregalen und Einschubregalen:
- Beide Regalsysteme bieten eine optimale Nutzung des vorhandenen Lagerraums im Vergleich zu den meisten anderen Systemen.
- Beide Regalsysteme erhöhen die Lagerdichte der Produkte durch die Vermeidung unnötiger Gänge und sind mehrere Palettenstellplätze tief.
- Beide Regalsysteme eignen sich für die Lagerung von Waren gleicher Art und mit geringer Umschlagshäufigkeit.
Unterschiede zwischen Einfahrregalen und Einschubregalen:
- Drive-In-Regalsysteme können sowohl in FIFO- als auch in LIFO-Lagerverwaltungskonfigurationen gestaltet werden. Push-Back-Regalsysteme können dagegen nur die LIFO-Lagerverwaltungskonfiguration unterstützen.
- Push-Back-Regale ermöglichen ein schnelleres und einfacheres Be- und Entladen von Paletten, da die Palette im Regal in eine tiefere Position geschoben werden kann, im Gegensatz zum Einfahrregalbetrieb ist hier keine Schubbewegung möglich.